Die Geburt

Nach etwa 150 Tagen Trächtigkeit (+/- 5 Tage) kommt der Zeitpunkt der Geburt. Der genaue Zeitpunkt der Niederkunft lässt sich jedoch nie exakt voraussagen. Züchter*innen sollten das Schaf daher genau beobachten. 48-24 Stunden vor der Lammung nimmt das Euter eine dunkelrosa Farbe und enorme Größe an. Das Eute ist zudem sehr prall und die vollen Zitzen stehen seitlich ab. Die Scham des Tieres ist geschwollen und gerötet, die Flanken sind eingefallen und die Beckenbänder sind weich. Das Mutterschaf benötigt in den Stunden vor der Geburt genügend Ruhe und wird sich von der restlichen Herde entfernen.

Zwei Lämmer auf einer grünen Wiese.
Gesunde Lämmer kommen nach ca. 150 Tagen Trächtigkeit zur Welt.

Verhaltenszeichen einer kurz bevorstehenden Geburt

  • Absonderung von der Herde
  • Das Schaf kümmert sich um andere Lämmer
  • häufiges Urinieren
  • scharren, niederlegen und rasch wieder aufstehen 
  • gerötete und angeschwollene Scham
  • pralles Euter

Schritt für Schritt durch die Geburt

Wenn das Schaf zur Geburt bereit ist, wird es sich niederlegen und zu pressen beginnen. Die Austreibungsphase kann, je nach Größe des Lammes und Erfahrung des Mutterschafes, etwa 15 bis 30 Minuten dauern. Zu Beginn der Geburt kommt als erstes die Fruchtblase, die bislang den Embryo geschützt hat, zum Vorschein. Es folgen die Schleim- oder Fußblase. Die Aufgabe der Fruchtblase ist es, den Geburtsweg auszuweiten und ihn gleitfähig zu machen. Sie darf daher niemals aufgestoßen werden! Sie wird zum richtigen Zeitpunkt von selbst platzen. 

Die Geburt des ersten Jungtieres sollte nicht länger als 45 Minuten dauern. Der Großteil der Geburten verläuft in der Regel ohne Komplikationen und die Lämmer kommen in Vorderendlage zur Welt – mit dem Kopf auf den ausgestreckten Vorderbeinen. Nach der Fruchtblase kommt zuerst ein Fuß zum Vorschein und dann kurz darauf der zweite. Mit den nächsten Wehen kommt die größte Hürde, der Kopf. Der restliche Körper wird meist mit einer letzten starken Wehe ausgetrieben. Das Muttertier wird danach aufstehen (die Nabelschnur reißt)  und das Neugeborene aus der Eihaut “freilecken”. 

Nach der Geburt benötigen das Mutterschaf und das Lamm erstmal Ruhe.

Kurz nach der Geburt

Das Lecken wird von einem “gurgelnden” Meckern der Mutter begleitet und ist wichtig für die Mutter-Kind-Bindung. Auch der Kreislauf des Jungtieres wird durch das “Freilecken” angeregt. Das Muttertier leckt immer zuerst den Kopf frei, damit das Jungtier leichter atmen kann. Nach nur etwa einer halben Stunde versucht sich das Lamm an seinen ersten Schritten. Denn es möchte bereits die erste Nahrung aufnehmen. Ist das Mutterschaf nicht mit der Geburt von weiteren Lämmchen beschäftigt, wird es dem Lamm bei der Nahrungsaufnahme helfen: in “hockender” Position gelangt das Lamm schneller an die Zitzen.

Das Lamm ernährt sich von nun an von der äußerst wertvollen Kolostralmilch. Die zähe, gelbe Milch enthält lebenswichtige Immunglobuline und baut das Immunsystem des Neugeborenen in den ersten zwei Lebenstagen auf. Hat das Lamm oder die Lämmchen fertig gespeist, wollen sie sich von den Strapazen erholen. Das Muttertier frisst (meistens) die abgehende Nachgeburt und ruht sich ebenfalls nahe bei ihren Lämmchen aus.

Das Mutterschaf und die Lämmer sollten die ersten zwei Tage nach der Geburt in einer separaten Stitzbucht verbringen. Dort kann sich das Mutterschaf in Ruhe um ihre Neugeborenen kümmern. Den Nabel des Lammes müssen Halter*innen mit einer Jodlösung oder einem Desinfektionsspray desinfizieren. Das Muttertier benötigt viel frisches Wasser, Heu, etwas Kraftfutter und vor allem genügend Ruhe, um sich von der Geburt zu erholen. Nach ein bis zwei Tagen haben sich Mutter und Lämmchen aneinander gewöhnt und die Mutter kann ihre Kinder an der Stimme und am Geruch von anderen Lämmern unterscheiden.

Einfach Schafe halten: Alles zur artgerechten Haltung, Pflege und Zucht

Unser Buch:

Einfach Schafe halten
Das kompakte Standard-Werk für alle, die mehr über artgerechte Haltung, Pflege und Zucht von Schafen erfahren möchten.

Geburtshilfe 

Wie bereits erwähnt, verläuft der Großteil der Lammungen problemlos. Es kann jedoch hin und wieder vorkommen, dass Komplikationen auftreten und menschliches Eingreifen notwendig wird. Oft sind die Halter*innen nervös und greifen zu früh ein. Eine normale Schafgeburt wird etwa eine Stunde dauern. Bei der ersten Lammung eines Schafes kann es durchaus etwas länger dauern. Halter*innen müssen das Tier genau beobachten, um im Ernstfall sofort handeln zu können. Da Schafe auch in der Nacht lammen, sollten Züchter*innen während der Hauptlammzeit immer wieder ein Kontrollgang zu den Schafen machen. Das wichtigste Gebot bei der Geburtshilfe ist: Ruhe bewahren!

Grundsätzliches zur Hygiene

Sollte es zu Problemen bei der Geburt kommen, müssen sich Züchter*innen vor jedem Eingriff die Hände (mit geschnittenen Fingernägeln) gründlich reinigen und desinfizieren oder Gummihandschuhe verwenden.  Bei einem Eingreifen in den Geburtskanal sollte zudem Gleitmittel auf die Hände aufgetragen werden. Die Hand ist aufrecht und mit angewinkeltem Daumen einzuführen (Nur dann, wenn das Tier nicht presst!) Achtung: Niemals Gewalt anwenden! Sauberkeit ist das höchste Gebot!

Vorbereitungen

Züchter*innen bereiten am Besten schon ein paar Tage vor der Geburt die nötigsten Utensilien vor: Seife, ein Eimer, Geburtsstricke, Handschuhe, Gleitgel und Desinfektionsmittel dürfen auf keinen Fall fehlen. Die Geburtsstricke muss man auf jeden Fall sterilisieren (z.B. durch Abkochen) um keine Infektionen zu verursachen. Züchter*innen müssen der gesamten Hygiene bei der Geburt besondere Aufmerksamkeit schenken.

Ablammboxen

Für die Geburt und die ersten Tage danach sollten Züchter*innen Ablammboxen bereitstellen. Es gibt Gruppenboxen, in denen rund fünf Schafe Platz finden. Ablammboxen müssen in der Größe großzügiger bemessen werden als Einzelbuchten. Es empfehlen sich 1,5 m2 Mindeststallfläche für das Schaf und zusätzliche 0,3m2 pro Lamm. Im besten Fall natürlich mehr. Hochträchtige Schafe müssen genug Platz zum Fressen am Trog oder der Heuraufe zur Verfügung haben. Drängeln und Stöße erhöhen die Gefahr des Verwerfens.

Nach der Geburt werden die Lämmer vom Mutterschaf trocken geleckt.

Komplikationen bei der Geburt

Das Lamm könnte während der Geburt im Geburtskanal feststecken. In diesem Fall muss man mit den desinfizierten Geburtsstricken Zughilfe leisten. Dabei wird abwechselnd (nie an beiden Beinen gleichzeitig!) gezogen. Dies verringert die Belastung der Geburtswege. Man darf immer nur im Einklang mit den Geburtswehen ziehen. Berichtigungen des Lammens innerhalb der Gebärmutter dürfen nur in den Wehenpausen stattfinden. Wenn das Tier presst, dürfen Geburtshelfer*innen nicht dagegen arbeiten oder gar gegen das Lamm drücken! Die Gebärmutter könnte einreißen und das Schaf sterben! Der oberen Bereich der Scheide wird mit der Hand abgestützt.

Achtung: In den meisten Fällen ist Zughilfe nicht nötig! Sie ist erst zu leiten, wenn die Geburt ins Stocken kommt oder ertastet wird, dass z.B. ein zu großes Lamm gebärt wird. Die Halter*innen befestigen die Geburtsstricke an den Gliedmaßen oberhalb der Fesselgelenke. Vor der Zughilfe muss genügend Gleitgel in den Geburtsweg eingebracht werden. 

Mehrlingsgeburten

Bei Mehrlingsgeburten muss vor Zughilfen sichergestellt werden, dass die Beine zum ersten Lamm gehören und nicht zwei Beine von zwei unterschiedlichen Lämmern angeseilt werden. Generell muss man immer mit dem am wenigsten falsch liegenden und dem am weitesten in den Geburtskanal eingetretenen Lamm beginnen. Nach der Geburt des ersten Lammes müssen Halter*innen stets kontrollieren, ob sich noch ein weiteres Lamm im Mutterleib befindet. 

Fehllagen erkennt man an den Klauen und der Nase des Lammes, die man während der Geburt als erstes sieht. Kommt es zu Fehllagen im Geburtskanal, müssen diese äußerst vorsichtig korrigiert werden. Erst danach darf man Zughilfe leisten. So kann es beispielsweise vorkommen, dass das Lamm während einer Wehenpause in die Gebärmutter zurückgeschoben und vorsichtig gedreht werden muss.

Wichtig: Bei Unsicherheit oder Schwierigkeiten müssen die zuständigen Tierärzt*innen eingreifen! Hinterendlagen (Die Hinterbeine kommen hier zuerst) dürfen jedoch niemals in Vorderendlagen umgewandelt werden. Dabei könnte die Gebärmutter reißen! Dauert bei der Hinterendlage der Geburtsvorgang zu lange, kann Fruchtwasser in die Lunge des Lammes eintreten und das Tier in Folge ersticken.

Zwillingsgeburten sind bei Schafen nichts außergewöhnliches.

Andere mögliche Fehllagen:

  • abgewinkelte Gliedmaßen in der Vorderendlage 
  • seitlich/nach hinten verschlagener Kopf
  • Hinterendlage (Bei der Steißlage der Hinterendlage lässt sich nur der Schwanz ertasten und nicht die Hinterbeine)
  • Hundesitzige Stellung
  • Rückenlage (Hier müssen auf jeden Fall die Tierärzt*innen eingreifen)
  • mehr als zwei Gliedmaßen sind zu ertasten -> meistens Mehrlinge

Ein paar Stunden nach der Geburt muss das Mutterschaf die Nachgeburt, eine fleischiges Gebilde mit kleinen Erhebungen, ausscheiden. Viele Schafen fressen die Nachgeburt gerne. Eine Nachgeburt, die im Körper der Mutter bleibt, kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Schäden führen. Züchter*innen müssen das Schaf daher genau beobachten! Eventuell kommt nach dem ersten Lamm noch ein Geschwisterchen oder eine Totgeburt zur Welt. Normalisiert sich das Verhalten des Schafes nicht, können sich die Züchter*innen Klarheit über einen vorsichtigen Griff in die Gebärmutter verschaffen. Zeigt das Tier Symptome wie Fieber, Scheidenausfluss oder Verwesungsgeruch, ist die Nachgeburt nicht abgegangen. In diesem Fall müssen die zuständigen Tierärzt*innen eingreifen!

Weitere Tipps

  • Vor der Geburtshilfe sollte man sich einen Überblick über die Lage verschaffen. 
  • Vor dem Auszug muss die Lage des Lammes berichtigt werden (außer es handelt sich um eine Hinterendlage).
  • Bei Unsicherheiten müssen immer die zuständigen Tier*ärztinnen eingreifen.
  • Wenn man gegen das Tier und nicht mit dem Tier arbeitet, kann die Gebärmutter reißen. Es darf daher immer nur in Wehenpausen berichtigt werden.
  • Wenn das Schaf ohne Pause presst, müssen Tier*ärztinnen gerufen werden. Bei einem Eingriff könnte die Gebärmutter reißen.
  • Hygiene hat den obersten Stellenwert. Es muss außerdem genügend Gleitgel/Schleimersaz verwendet werden.
  • Am Rücken liegende Lämmer dürfen niemals auf dem Rücken liegend herausgezogen werden. Dem Lamm würde so die Wirbelsäule gebrochen werden. Hier bedarf es absoluter Expertise!

Die oben genannten Informationen sind als Tipps zu verstehen und dürfen die Erfahrung von Tierzärzt*innen und geübten Geburtshelfer*innen nicht ersetzen!

Einfach Schafe halten: Alles zur artgerechten Haltung, Pflege und Zucht

Unser Buch:

Einfach Schafe halten
Das kompakte Standard-Werk für alle, die mehr über artgerechte Haltung, Pflege und Zucht von Schafen erfahren möchten.

Versorgung des Neugeborenen

Im Normalfall ist nach einer erfolgreichen Geburt nur wenig zu tun. Sollte sich im Mundbereich des Neugeborenen Geburtsschleim befinden, muss man diesen entfernen. Nach der Geburt leckt die Mutter das Lamm ab. Das Lecken regt den Kreislauf an, trocknet das Fell und baut eine Mutter-Kind-Beziehung über die Geruchsprägung auf. Hat das Lamm erstmal das Euter des Muttertieres gefunden, identifiziert diese ihr Kind im Analbereich und leckt es ab. Bei Schafen, die zum ersten Mal gelammt haben, muss hier eventuell nachgeholfen werden. Je früher ein Lamm den Weg zum Euter findet und die wertvolle Kolostralmilch trinkt, desto mehr Schutzstoffe und Antikörper kann es aufnehmen. Denn nur in den ersten 24 Lebensstunden können die wertvollen Antikörper der Kolostralmilch unverdaut die Darmwand passieren. Bei Mehrlingsgeburten muss man überprüfen, ob alle Lämmer angenommen werden. Es kann auch vorkommen, dass Lämmer keiner Mutter mehr zuordenbar sind.

Kolostrum

Kolostrum ist entscheidend für die Lammaufzucht, da es jene Antikörper enthält, die Lämmer benötigen, um ihr Immunsystem aufzubauen. Ausschlaggebend ist, dass die Antikörper nur in den ersten 24 Stunden nach der Geburt aufgenommen werden können. Pro Kilogramm Körpergewicht benötigt ein Lamm in den ersten vier Lebensstunden 100 ml Kolostrum. Während der ersten 24 Stunden sollten 200 ml pro Körpergewicht aufgenommen werden. Nach der Geburt sollten Halter*innen die Zitzen des Mutterschafes kurz anmelken, um die Kolostrum-Produktion zu überprüfen. Zudem muss man genau beobachten, ob jedes Lämmchen trinkt. Nach dem Trinken tastet man das Jungtier nach einem prallen Bauch ab. Trinkt das Lamm nicht selbstständig, muss Kolostrum abgemolken werden und mit der Flasche gefüttert werden.

Top-Produkt*:

Kerbl Plexiglas-Flasche 450ml

Mutterfremdes Kolostrum

Kann ein Mutterschaf ein neugeborenes Lamm nicht mit Kolostralmilch versorgen, kann es an einer Amme saugen oder mutterfremde Kolostralmilch zugefüttert bekommen. Produziert ein Mutterschaf überflüssiges Kolostrum, kann dieses als Vorrat abgemolken werden. Dieses Kolostrum kann man tiefgefroren haltbar machen und bei Bedarf an andere Lämmer verfüttern. Bei Einlingen produzieren die Mutterschafe oft genügend Milch für ein zweites Lamm. Achtung: Es darf nur Kolostrum von gesunden Tieren verfüttert werden! Im besten Fall hat das Muttertier bereits zwei oder drei Mal gelammt und ist aus eigener Zucht. So passen die Antikörper ideal zu den gegebenen Umständen am Hof.

Sehr gut bewährt haben sich 500 g Kolostrumportionen aus dem Vorjahr. Alter Kolostrumvorrat sollte stets durch frischen ersetzt werden. Nach der Geburt der Lämmer sollten daher mindestens zwei oder drei Portionen Kolostrum eingefroren werden. Vor der Fütterung wird das Kolostrum in einem Wasserbad zwischen 35 und 38°C aufgetaut. Eine Alternative zum flüssigen, gefrorenen Kolostrum kann Kolostrumpulver sein. Es wird mit warmem Wasser angerührt und verfüttert.

Versorgung der Mutter

Wie bereits erwähnt, sollten Mutterschafe und Lämmer die ersten Tage nach der Geburt in einer Ablammbox verbringen. Hier finden sie Ruhe nach den Strapazen und können in Ruhe eine Mutter-Kind-Beziehung aufbauen. Die Mütter benötigen nach der Geburt reichlich frisches Wasser, qualitativ sehr hochwertiges Heu und etwas Kraftfutter. Halter*innen müssen die einzelnen Zitzen kontrollieren , um sicherzustellen, dass die Lämmer gut saugen können.  Hierfür werden die Zitzen angemolken und eventuelle Zitzentropfen entfernt. Bei Komplikationen während der Geburt müssen auf jeden Fall Tierärzt*innen die Tiere untersuchen.