Buchrezension: Schafhaltung auf Kleinflächen von Axel Gutjahr

Rezension zu „Schafhaltung auf Kleinflächen. Artgerechte Haltung – Fütterung – Eigene Produkte“ von Axel Gutjahr

Heimkommen und die eigenen Schafe auf der Weide besuchen? Wolle verarbeiten und selbst gemolkene Milch genießen? Das Halten von Schafen gilt als besonders schönes Hobby für Menschen, die dem stressigen Alltag entfliehen und bei den sanften Tieren Ruhe finden möchten. Und tatsächlich: Schafhaltung liegt im Trend und ist auch auf eher kleinen Flächen und als Freizeitbeschäftigung möglich. Das beweist Axel Gutjahr in seinem Standardwerk „Schafhaltung auf Kleinflächen“. Darin gibt er einen guten Überblick über die Aufgaben, Chancen und Möglichkeiten bei der Schafhaltung und stellt viele Aspekte vor, die es zu beachten gilt. In erster Linie richtet sich dieses Buch daher an Personen, die von der eigenen Schafhaltung träumen und nach hochwertigen Informationen suchen. Aber auch Leser*innen, die bereits Schafe besitzen, werden sich über diese wissenschaftliche Grundlage freuen.

Inhalt und Aufbau

Was macht Schafe aus?

Zunächst unternimmt der Autor mit den Leser*innen eine kleine Reise durch die Geschichte. Beginnend beim Armenischen Mufflon, dem Vorfahren unserer heutigen Hausschafe, über die Domestikation bis hin zur Entstehung der heutigen Nutzungstypen wird die Entwicklung der Tiere nachgezeichnet. Auch der Unterschied zwischen Fleisch-, Land-, Woll- und Milchrassen sowie Hybriden wird leicht verständlich erklärt. Dieses erste Kapitel fand ich persönlich besonders interessant, weil es hilft, den Ursprung und damit die natürlichen Bedürfnisse der Schafe zu verstehen, die Halter*innen stets beachten sollten.

Auch Anatomie, Aussehen und Verhalten stellt Axel Gutjahr ausführlich vor: Wie funktioniert die Verdauung? Welche Nahrung ist daher optimal? Mit vielen beschrifteten Grafiken erfahren die Leser*innen alles Wichtige über Organe und die Futteraufnahme. Besonders spannend beispielsweise: Bei Sauglämmern nimmt die Nahrung einen anderen Weg als bei erwachsenen Schafen. Da in der Muttermilch keine schwer verdauliche Zellulose enthalten ist, „überspringt“ die Nahrung den Pansen, wird also nicht wiedergekäut, sondern landet gleich im Labmagen. Zudem erläutert der Autor den Aufbau der Geschlechtsorgane und des Schafeuters.

Im Anschluss geht er ausführlich auf das Verhalten der Tiere ein, was ein besonders relevantes Thema darstellt: Wie funktioniert die Bindung zwischen Mutter und Lamm? Wie können Probleme bei Erstmüttern vermieden werden? Was geschieht, wenn ein neuer Bock in die Herde kommt?

Selbst Schafe halten

Nach den einführenden Kapiteln sind alle wichtigen Grundlagen geklärt. Damit geht es an die Umsetzung der eigenen Schafhaltung. Fragen wie „Wie viel Fläche benötige ich?“, „Wie funktioniert saisonale Schafhaltung?“ und „Wie muss der Zaun beschaffen sein?“ werden ausführlich beantwortet. Außerdem stellt der Autor wesentliche Elemente vor, die auf keiner Schafweide fehlen dürfen: Tränke, Lecksteine, Unterstand. Da selbstverständlich nicht auf eine entsprechende Weidepflege vergessen werden darf, gibt er umfangreiche Informationen über Pflanzen, Düngung und Giftpflanzen. Für all jene, die nicht nur an einer saisonalen Schafhaltung interessiert sind, findet sich darüber hinaus ein Kapitel über den passenden Schafstall: Wie viel Platz muss pro Tier vorhanden sein? Welche Ausstattung darf nicht fehlen?

Das nächste Kapitel ist der Pflege der Schafe gewidmet. Hier erfahren Leser*innen Hilfreiches über die Schur der Tiere sowie die richtige Umsetzung der Klauenpflege. Besonders relevant ist sicherlich auch der folgende Abschnitt, der angehende Halter*innen mit rechtlichen Grundlagen, wie Melde- und Kennzeichnungspflicht, vertraut macht.

Im Folgenden thematisiert Gutjahr die artgerechte Fütterung der Schafe. Dabei geht er auch auf die Gefahr von Verdauungsstörungen ein, wobei er selbstverständlich auch Tipps zur Vermeidung beziehungsweise Behandlung gibt. Weiters erhalten die Leser*innen durch eine Auflistung mit vielen Bildern einen Überblick über geeignete Futterpflanzen. Mithilfe einer umfangreichen Tabelle lernen sie zudem, den Nährstoffbedarf der eigenen Tiere abzuschätzen und zu errechnen.

Tabellen, Fotos und Grafiken verdeutlichen die Inhalte

Angehende Halter*innen, die gerne einmal die Aufzucht von Lämmern erleben möchten, werden sich besonders für das nächste Kapitel interessieren. Darin geht der Autor kurz auf Zucht, Vermehrung und Aufzucht ein: Wie funktioniert Selektion? Wie läuft die Befruchtung ab? Was geschieht nach der Geburt? Spannend zu lesen ist auch, wie sich die Lämmer entwickeln, wie ihre Nahrung aufgebaut ist und wann sie von der Mutter entwöhnt werden können.

Wolle, Fleisch & Co – Produkte vom Schaf

Natürlich möchten Halter*innen die Produkte auch bestmöglich nutzen, die durch die Schafhaltung entstehen. Daher ist der Überblick über die Erzeugnisse des Schafs für viele Leser*innen sicher besonders relevant. Der Autor beginnt mit Wolle und Fell und stellt kurz vor, wie diese Rohstoffe weiterverarbeitet werden können. Anschließend geht er auf die Nutzung von Schafmilch ein und beschreibt die Vorteile dieses Lebensmittels: Im Vergleich zu Kuhmilch enthält Schafmilch einen höheren Anteil an Proteinen und Nährstoffen und ist besser bekömmlich. Interessierte finden hier auch eine Anleitung zum Melken und zur Käseherstellung sowie ein Rezept für Frischkäse zum Nachmachen.

Auch die Produkte Fleisch und Wurst werden angesprochen. Für einige Halter*innen gehört die Schlachtung der Tiere dazu. Diese wird hier nicht näher thematisiert. Wer erfahren möchte, wie und wo eine Schlachtung durchgeführt werden kann, sollte daher ein auf diese Thematik spezialisiertes Werk heranziehen. Dafür finden sich in „Schafhaltung auf Kleinflächen“ jedoch viele hilfreiche Informationen über die richtige Lagerung und Verarbeitung von Fleisch. Außerdem sind zwei Rezepte und eine ausführliche Fotoanleitung für die Wurstherstellung vorhanden.

Krankheiten und Rassen

Der Schwerpunkt der letzten beiden Kapitel liegt auf Krankheiten und Rassen. Zunächst stellt der Autor Trommelsucht, Moderhinke, Würmer und weitere gesundheitliche Probleme vor. Diese werden jeweils mit einer verständlichen Grafik, hilfreichen Informationen und Tipps für Gegenmaßnahmen versehen.

Den abschließenden Teil widmet Gutjahr der Vielzahl an unterschiedlichen Schafrassen. Große Farbfotos, herausgearbeitete Besonderheiten, Eigenschaften und Nutzung helfen besonders Anfänger*innen bei der Entscheidung für die passende Rasse.

Hier erhalten Leser*innen einen interessanten Überblick über verschiedene Schafrassen

Gestaltung und Gliederung

„Schafhaltung auf Kleinflächen“ ist mit Hardcover und in einem recht kleinen Format erschienen. Dadurch ist es handlich und optimal geeignet fürs Durchblättern. Zu Beginn finden Leser*innen ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis, das eine leichte Orientierung ermöglicht. Auch die Gestaltung ist gut gelungen: Durch die zahlreichen Absätze und Unterüberschriften ergibt sich eine klare Seitenstruktur. In den Ecken ist zudem immer der Name des jeweiligen Kapitels zu finden, wodurch sich Leser*innen einfach zurechtfinden können.

Infoboxen und Grafiken sorgen für eine übersichtliche Seitenstruktur

Darüber hinaus sind viele hochwertige Farbfotos eingebettet, die mit erklärenden Bildunterschriften versehen sind, und noch einmal verdeutlichen, was im Text beschrieben wird. Zusätzlich liefern kleine grüne Kästen Zusatzinformationen oder kurze Zusammenfassungen. Auch die anschaulichen Zeichnungen helfen dabei, bestimmte Sachverhalte besser zu verstehen: So wird unter anderem die Funktionsweise der inneren Organe verdeutlicht und der Aufbau bestimmter Futterpflanzen erklärt. Alles in allem handelt es sich um eine ansprechende Gestaltung, wobei sich Leser*innen keine allzu bunte Optik, sondern übersichtliche, klare und schön bebilderte Seiten erwarten sollten.

Fazit

Abschließend kann ich festhalten, dass es sich bei dem vorliegenden Werk um ein ausführliches und höchst informatives Buch handelt, dessen Schwerpunkt darauf liegt, wie Schafhaltung auf kleinen Flächen möglich ist. Empfehlen kann ich es vor allem Anfänger*innen, die sich gerne Schafe zulegen möchten und dafür einen verlässlichen Leitfaden benötigen. Aber auch Schaffreund*innen, die grundsätzliche Informationen über diese faszinierenden Tiere sammeln möchten, werden die Kapitel über Verhalten, Geschichte und Körperbau gerne lesen.

Dieses Grundlagenwerk ist übersichtlich und klar gestaltet und die fachlich hochwertigen Inhalte werden durch die zahlreichen Fotos sehr anschaulich geschildert. Der Autor reißt in „Schafhaltung auf Kleinflächen“ zudem viele wichtige Aspekte an und erleichtert auf diese Weise den Einstieg in die Schafhaltung sowie die Wahl der geeigneten Rasse für persönliche Bedürfnisse und Möglichkeiten. So steht der Planung der eigenen Schafhaltung nichts mehr im Weg!